top of page
Spinat-Blätter

Klimaneutralität in Ihrem Unternehmen: wie geht das?


 

Sie haben sich vorgenommen, den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens zu verringern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?


Mit einer schnellen Google-Recherche können Sie eine Vielzahl von Vorschlägen finden: Verwendung von Recyclingpapier, Ersatz von Einwegplastik durch biologisch abbaubare Lösungen, Nutzung umweltfreundlicherer Verkehrsmittel wie Arbeitsfahrräder, Busse, Carsharing usw., Reduzierung von Flugreisen auf ein Minimum und Rückverfolgung und Reduzierung der Emissionen aus Ihren Lieferketten. Doch wo soll man anfangen und welche Maßnahmen sollten Priorität haben?

Nachhaltige Verpackung

Hier sind einige Schritte, die eine Orientierung bieten könnten:


Schritte zur Klimaneutralität


1. Messung

2. Vermeidung und Reduzierung

3. Kompensation/Ausgleich


3 Schritte zu Klimaneutralität


1. Messung

Bevor mit den Aktivitäten begonnen wird, ist es wichtig zu verstehen, wo die wichtigsten Emissionsquellen des Unternehmens liegen. Dies kann durch eine Bewertung der Kohlenstoffemissionen geschehen.

Wie im Greenhouse Gas Protocol dargelegt, gibt es 3 Bereiche/Gruppen von Emissionen.


Der erste Bereich/Scope sind direkte Emissionen aus den Quellen, die Ihrem Unternehmen gehören oder von ihm kontrolliert werden. Mit anderen Worten, es handelt sich um Emissionen, die direkt aus den Aktivitäten Ihres Unternehmens/Ihrer Anlagen oder aus den Emissionen Ihrer Fahrzeuge resultieren. Bei diesen Emissionen kann es sich um Heizungs- und Kühlemissionen oder um Emissionen von Fahrzeugen handeln, die dem Unternehmen gehören.


Der zweite Scope umfasst die Emissionen aus gekaufter Energie für den Betrieb Ihrer Anlagen oder Elektrofahrzeuge, gekaufter Wärme oder Kühlung. Dieser Bereich enthält indirekte Emissionen, die durch den Kauf von Energie von einem externen Anbieter entstehen.


Der dritte Scope ist komplizierter zu messen und umfasst indirekte Emissionen, die in Ihrer Lieferkette entstehen. Dies können Flugreisen, Landreisen (mit nicht unternehmenseigenen Verkehrsmitteln wie Zügen, Bussen, Taxis, Mietautos und Lastwagen usw.), Hotelaufenthalte, Pendeln der Mitarbeiter, erzeugte Abfälle sowie eingekaufte Dienstleistungen usw. sein. Im Greenhouse Gas Protocol werden 15 Emissionskategorien unter Scope 3 aufgeführt. Werfen Sie einen Blick auf diese Visualisierung der 3 Bereiche, die das Greenhouse Gas Protocol bietet:


3 Scopes Green House Gas Protocol

2. Vermeidung und Reduzierung

Sobald die wichtigsten Emissionsquellen identifiziert sind, kann man sehen, wo die meisten Vermeidungs- und Reduktionsanstrengungen unternommen werden sollten. Nehmen wir an, der Großteil Ihrer Emissionen stammt aus Flugreisen, eingekauftem Strom oder aus der Beschaffung von Rohstoffen.

Der erste Schritt wäre hier, "niedrig hängende Früchte" zu sammeln und Emissionen zu vermeiden.


In dieser Phase sollte das Unternehmen die Erstellung eines Plans zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen in Erwägung ziehen, in dem vereinbart wird, welche Arten von Emissionen als erstes, zweites usw. angegangen werden sollen und auf welche Aktivitäten sich die Vermeidung und Reduzierung konzentrieren soll.


Die Vermeidung könnte beispielsweise dadurch erfolgen, dass man mehr auf digitale Kommunikation setzt und Flugreisen einschränkt oder, falls dies nicht möglich ist, mehrere Ziele/Treffen auf einer Reise kombiniert. Dies könnte auch durch die Installation von Solaranlagen oder Solarpumpen geschehen, um den Bedarf an Strom oder Wärme zu verringern. Man könnte auch nach einem umweltfreundlicheren Ersatz für die derzeit verwendeten Materialien suchen (Wiederverwendung/ Verwendung recycelter Materialien). Einige innovative Beispiele wurden in ArchDaily vorgestellt.


Sobald Emissionen so weit wie möglich vermieden werden, sollte man organisatorische Anpassungen und Umstrukturierungen in Betracht ziehen, um die Emissionen zu reduzieren. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten, wie z. B. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens für Ihre Mitarbeiter, die Umstrukturierung Ihrer Lieferkette und die lokale Beschaffung. Die Lösungen sollten sich jedoch aus der Analyse Ihrer Emissionsmessungen und den Herausforderungen Ihres spezifischen Sektors ergeben.


3. Kompensation/Ausgleich

Wenn Sie die Emissionen durch Ihre Vermeidung und Reduktion so weit wie möglich reduziert haben, werden Sie feststellen, dass noch einige Emissionen verbleiben, die schwer zu vermeiden sind.


Hier können Sie immer noch CO2-Neutralität erreichen, indem Sie eine der folgenden Aktivitäten wählen:

a. Dies kann durch direkte Aktivitäten der Organisation oder durch direkte Aktivitäten Dritter geschehen (z.B. Wiederaufforstung und langfristiger Waldschutz im Namen des Unternehmens)

b. Oder Sie können Carbon Credits von Kompensationsanbietern wie GoldStandard, Plan Vivo oder Verra erwerben. Ein Carbon Credit entspricht 1 Tonne CO2.

Emissionsgutschriften unterscheiden sich in ihrer Qualität, ihren Kriterien und ihrem Preis, der von wenigen Cents bis zu über 100 EUR für komplexere Projekte zur Kohlenstoffreduzierung unter Einsatz von Technologie oder mit zusätzlichem Nutzeffekt (z. B. Verbesserung der Lebensbedingungen in der Gemeinde usw.) reichen kann.


Hier noch einmal ein Überblick, wie die wichtigsten Schritte zur Klimaneutralität in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden könnten:


1. Organisatorisches Bewusstsein

Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Bestrebungen Ihres Unternehmens in Bezug auf die CO2-Neutralität und stellen Sie ihnen Informationen darüber zur Verfügung, worum es sich dabei handelt und wie der interne Prozess aussieht.


2. Schaffung eines verantwortlichen Gremiums (Ausschuss oder Arbeitsgruppe für Klimaschutz)

Diese Gruppe sollte ein Mandat haben und in der Lage sein, Ihren Emissionsreduktions-Aktionsplan zu entwerfen und umzusetzen.


3. Messen Sie die Emissionen nach den 3 GHG Scopes

Dies kann von Ihrem zuständigen Gremium unter Verwendung eines der vorhandenen Rechner durchgeführt werden oder Sie können sich von einem Berater unterstützen lassen.


4. Erstellen und implementieren Sie einen Maßnahmenplan zur Vermeidung und Reduzierung der Emissionen


5. Kompensation /Ausgleich

a. Aktivitäten im Namen des Unternehmens durch Dritte (z. B. Aufforstung)

b. Kauf von Carbon Credits


Kontaktieren Sie Greenativity für eine kostenlose Erstberatung und Schritt-für-Schritt-Lösungen für Ihre CO2-Neutralität!





Kommentare


bottom of page