Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Wie kann ich mich vorbereiten?
- Anna Neumann
- 4. Sept. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Sept. 2023
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) - die meisten Unternehmensleiter haben bereits von dieser neuen EU Richtlinie gehört, die schrittweise große, kleine und mittlere Unternehmen sowie große Nicht-EU-Unternehmen, die Einkommen in der EU erzielen oder eine EU-Niederlassung haben, verpflichten wird. Nach der Lektüre der ESRS (European Sustainability Reporting Standards), die die Berichtsstandards der CSRD enthalten, und nach der Teilnahme an mehreren Schulungen zu diesen Themen, was würde ich Unternehmen raten, um sich auf die bevorstehende obligatorische Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzubereiten?
Teil 1: Bewertung des Status Quo (CSRD Fokus)
1. Verstehen Sie den Geltungsbereich der CSRD, der für Ihr Unternehmen gilt: ob und wann muss Ihr Unternehmen berichten?
2. Verstehen des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit: durch direkte Lektüre der EFRAG-Leitlinien oder durch Kontaktaufnahme mit Greenativity.
3. Führen Sie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durch, um zu verstehen, welche Nachhaltigkeitsaspekte für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind und welche Auswirkungen Ihr Unternehmen auf die Umwelt hat: Dies ist ein wichtiger Schritt, auch wenn Sie bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie haben, und kann Ihnen dabei helfen, Ihre Prioritäten für die Unternehmensnachhaltigkeit neu zu bewerten und den gesamten Prozess integrativer und transparenter zu gestalten.
4. Muttergesellschaften sollten wissen, welche ihrer Niederlassungen unter die CSRD fallen.
5. Unternehmen, die nicht unter die CSRD-Verpflichtung fallen, sollten ihre Lieferketten bewerten, denn wenn einer ihrer Partner über die CSRD berichten muss, werden Daten über ihre Partner in der Lieferkette benötigt. Auf diese Weise müssen Unternehmen, die nicht der CSRD-Berichtspflicht unterliegen, unter Umständen einige Informationen zu Nachhaltigkeitsangaben bereitstellen.
Teil 2: Identifizierung und Schließung von Lücken
1. Führen Sie eine Analyse durch, um festzustellen, welche vom ESRS geforderten Daten Ihr Unternehmen bereits regelmäßig erhebt.
2. Identifizieren und schließen Sie Datenlücken, indem Sie Informationen über Ihr Team, Ihre Stakeholder und Ihre Wertschöpfungskette sammeln:
Schulung Ihrer Mitarbeiter, Suche nach Spezialisten für den Austausch und Einrichtung von Nachhaltigkeitsgruppen innerhalb Ihrer Organisationsstruktur
Anpassung der internen Prozesse, um die ESRS-Standards zu erfüllen und über ausreichende Daten für die Berichterstattung zu verfügen
Vorbereitung auf die integrierte Berichterstattung (die Jahresberichterstattung wird nun neben der Finanzberichterstattung auch einen Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung umfassen)
Anpassung der internen Datenverfolgungs- und Kontrollprozesse
Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue CSRD- und ESRS-Entwicklungen
Kontaktieren Sie Greenativity für eine kostenlose Erstberatung und Schritt-für-Schritt-Lösungen für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie!
Unser kostenloses Webinar über die CSRD und die Nachhaltigkeitsstrategie: https://lnkd.in/e-naH2kd
Comments